• Schreib mir: info@joachim-siebler.de
    • Über mich
      • Infos über mich!
        • Grüne Vita
         
        • Berufliche Entwicklung
         
        • Weiteres Engagement
    • Ziele
      • Was ich erreichen will!
        • Politische Ziele
        Kandidaturen
        • Direktmandat
         
        • Listenmandat
    • Themen
      • Womit ich mich beschäftige!
        • Bildung
        • Umwelt
        • Soziales
          • Eingliederungshilfe
         
        • Museen
        • Kultur
        • Heimat
        • Gesundheit
    • Aktivitäten
      • Was ich im Wahlkampf unternehme!
        • Aktivitäten
    • Mediathek
      • Bilder und Berichte!
        • Pressefotos
         
        • Presseartikel
         
        • Videos
    Search
    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH
    • Über mich
      • Infos über mich!
        • Grüne Vita
      •  
        • Berufliche Entwicklung
      •  
        • Weiteres Engagement
    • Ziele
      • Was ich erreichen will!
        • Politische Ziele
      • Kandidaturen
        • Direktmandat
      •  
        • Listenmandat
    • Themen
      • Womit ich mich beschäftige!
        • Bildung
        • Umwelt
        • Soziales
          • Eingliederungshilfe
      •  
        • Museen
        • Kultur
        • Heimat
        • Gesundheit
    • Aktivitäten
      • Was ich im Wahlkampf unternehme!
        • Aktivitäten
    • Mediathek
      • Bilder und Berichte!
        • Pressefotos
      •  
        • Presseartikel
      •  
        • Videos
    Search

    Umwelt

    Du bist hier: Startseite1 / Themen2 / Umwelt
    Joachim Siebler

    Moorschutz durch Klimaschutz

    8.04.21/in Allgemeines, Anträge Umwelt/von Joachim Siebler

    Moorschutz ist Klimaschutz

    Das gilt auch umgekehrt. Mit Klimaschutzmaßnahmen kann man auch einen Moorschutz bewirken.

    Dazu folgender Antrag für den Umweltausschuss des Bezirkstages von Oberbayern:

    2021-03-02_Antrag_Klimakompensation_Moorschutzzertifikate

    Antrag: Klimaneutralität und Moorschutz durch Moorschutz-Zertifikate

    Sehr geehrter Herr Bezirkstagspräsident Mederer,

    am 12.12.2019 hat das Plenum im Bezirkstag beschlossen,

    „dass der Bezirk Oberbayern anstreben sollte, bis zum Jahr 2030 eine CO2-neutrale Verwaltung des Bezirks zu erreichen.“ (aus Beschlussvorlage zum Antrag 13/AN/033/2019)

    Da eine vollkommene Klimaneutralität selbst bei größten Anstrengungen nicht erreicht werden kann, wird es notwendig sein, einen Teil des indirekt oder direkt verursachten CO2-Ausstoßes zu kompensieren.

    Schon in der Beschlussvorlage zur Abstimmung am 12.12.2019 war folgender Hinweis formuliert:

    „Im Rahmen des Umweltmanagementsystems EMAS und dem damit verbundenen kontinuierlichen Verbesserungsprozess werden Möglichkeiten zur weiteren Reduzierung bzw. Kompensation untersucht.“

    Die Bezirkstagsfraktion der GRÜNEN im Bezirkstag von Oberbayern stellt folgenden Antrag:

    1. Die Verwaltung des Bezirkstages wird beauftragt, Möglichkeiten der Kompensation des Klimagases CO2 aufzuzeigen und Maßnahmen zur Kompensation zu ergreifen.
    2. Insbesondere werden Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, eine Kompensation über sog. Moorschutzzertifikate zu ermitteln und zu erreichen.
    3. Der Bezirk Oberbayern setzt sich im Rahmen seiner Mitgliedschaft im Zweckverband Donaumoos dafür ein, dass die Etablierung von Moorschutzzertifikaten zum Schutz des Donaumooses vorangetrieben wird.

    Begründung:

    Wenn die Klimaneutralität des Bezirks bis zum Jahr 2030 erreicht sein soll, wird es notwendig sein, in der Bilanz auch auf eine erfolgreiche CO2-Kompensation zu verweisen zu können. Es ist deshalb erforderlich, bereits frühzeitig Maßnahmen der Kompensation zu ergreifen.

    Eine wirkungsvolle Möglichkeit, den CO2-Ausstoß zu begrenzen oder zu vermindern, liegt im Schutz der Moore. Moore setzen bei andauernder Entwässerung enorme Mengen an CO2 frei. Somit liegt im Moorschutz ein großes Potential, CO2 zu binden. Um einen wirkungsvollen Moorschutz verwirklichen zu können, ist es vor allem in Niedermoorgebieten erforderlich, Flächen mit konventioneller landwirtschaftlicher Nutzung zu minimieren. Dafür ist es notwendig, Flächen zu erwerben oder entsprechende Ausgleichszahlungen an die Nutzer der Flächen zu leisten. Erforderliche finanzielle Mittel dafür können unter anderem über sog. Moorschutz-Zertifikate erwirkt werden.

    Auf der Seite argrarheute.com wird z.B. eine „Moorprämie“ auf 2.000 Euro pro Hektar taxiert.

    https://www.agrarheute.com/pflanze/gruenland/kommentar-2000-euroha-moorpraemie-576869

    In den nördlichen Bundesländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg werden beispielsweise sog. Moorfutures angeboten.

    https://www.moorfutures.de/

    Mit dem Projekt „Moorland“ betreibt der BUND Niedersachsen eine ähnliche Initiative.

    https://www.moor-land.de/

    Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz hat in Bayern bereits sog. Moor-Benefits für Wiedervernässung von Moorflächen vergeben.

    https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=129/17

    Durch seine Mitgliedschaft im Donaumoos-Zweckverband trägt der Bezirk Oberbayern eine hohe Verantwortung für den Moorschutz. Wie die angeführten Beispiele zeigen, können durch Moorschutz-Zertifikate CO2-Einsarungen erreicht werden. Wenn der Bezirk die Etablierung von Moorschutz-Zertifikaten für das Donaumoos vorantreibt, wird er dadurch seiner Verantwortung für einen wirksame Moorschutz gerecht und zum anderen entsteht eine zusätzliche Möglichkeit, im unmittelbaren Wirkungskreis des Bezirks CO2 zu kompensieren und damit der Klimaneutralität einen entscheidenden Schritt näher zu kommen.

    https://joachim-siebler.de/wp-content/uploads/2021/04/Donaumoos1-scaled.jpg 1045 2560 Joachim Siebler https://joachim-siebler.de/wp-content/uploads/2021/02/gruene-bezirkstag-oberbayern-gruen-notagline.svg Joachim Siebler2021-04-08 17:56:122021-04-08 18:42:27Moorschutz durch Klimaschutz
    Joachim Siebler

    Wortbeitrag zum Antrag zur E-Mobilität

    8.04.21/in Allgemeines, Anträge Umwelt/von Joachim Siebler

    Zum Plenum des Bezirkstages von Oberbayern formulierte ich folgenden Antrag zur CO2-Reduzierung bei dienstlichen Fahrten der Bezirksverwaltung.

    2019-11-11-Antrag-Emobilitaet_2200

    Dazu die mündliche Begründung zum Antrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei dienstlichen Fahrten:

    Der CO2-neutrale Bezirk bis 2030 ist eben mit großer Mehrheit beschlossen worden.

    Nun müssen wie große Anstrengungen unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen.

    Ein erheblicher Faktor in der CO2-Bilanz des Bezirks ist der dienstliche Verkehr.

    Gemäß der Umwelterklärung verursacht die Bezirksverwaltung 210 Tonnen CO2 im Jahr und davon fallen 96 Tonnen auf den dienstlichen Verkehr.

    75 Tonnen und damit drei viertel werden durch Fahrzeuge verursacht, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.

    • Wenn wir den CO2-Ausstoß vermindern wollen – und das wollen wir -, dann müssen wir genau bei der Reduzierung der Benzin- und Dieselautos ansetzen.

    Wie geht das?

    In erster Linie durch konsequente Nutzung des ÖPNV.

    • Herr Wandinger ist uns hier ein gutes Beispiel. Der Leiter des Trachteninformationszentrums (TIZ) hat das ihm zustehende Dienstauto zurückgegeben und dafür eine Bahncard 100 beantragt, die ihm genehmigt wurde.
    • Wir begrüßen auch das im Beschlussvorschlag erwähnte Vorhaben, bei der Umweltbetriebsprüfung den Verzicht auf innerdeutsche Flüge zu verankern und ansonsten nicht nur wirtschaftliche sondern auch ökologische Aspekte bei der Wahl des Reisemittels zu berücksichtigen.

    Wenn das aber nicht geht, weil die Ziele nicht in angemessener Zeit zu erreichen sind, hilft nur ein konsequenter Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge.

    Wie funktioniert das mit den emissionsfreien Fahrzeugen?

    Nach dem derzeitigen Stand der Technik am besten mit Elektrofahrzeugen.

    Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit die Elektromobilität funktioniert?

    1. Der Ausbau des Ladenetzes

    Hier kann sich der Bezirk beteiligen durch Installation von eigenen Ladesäulen.

    • Hier in der Bezirksverwaltung und draußen bei den vielen Einrichtungen und Außenstellen.

    Damit verbunden ist der Ausbau der Stromerzeugung durch regenerative Blockheizkraftwerke und vor allem von PV-Anlagen.

    So entsteht ein zusätzlicher Nutzen. Der selbst produzierte Strom kostet nichts oder wenn man die Anschaffung der Anlagen mit einberechnet nur ein Bruchteil der Kosten für Benzin und Diesel

    • Wir schonen die Umwelt und sparen auch noch Geld dabei.
    1. Ausbau der Reichweiten der Elektrofahrzeuge.

    Man muss mit einem E-Auto keine 500 km weit kommen.

    Bei Dienstfahrten sollte man aber schon bis zum Einsatzort und wieder zurückkommen, ohne zwingend auf eine Ladung angewiesen sein zu müssen.

    Das bedeutet vom zentralen München aus ca. maximal 100 km und 100 km zurück, also insgesamt 200 km.

    Das schaffen derzeit schon viele E-Fahrzeuge aber ein bisschen Reserve wäre schon nicht schlecht, vor allem jetzt im Winter.

    Hier ist die Industrie gefragt.

    Und die Industrie macht ihre Hausaufgaben.

    Aus meiner Heimatstadt Ingolstadt kann ich berichten:

    AUDI investiert bis zum Jahr 2025 ca. 12 Mrd. Euro in die Elektromobilität. Andere Hersteller investieren ähnliche Summen.

    • Damit ist ein enormer Entwicklungsschub zu erwarten, der die Elektromobilität voranbringt.

    Was ist eigentlich mit Wasserstoff?

    Das scheint die Lösung schlechthin zu sein. Aus Wasserstoff lässt sich Strom gewinnen und als Abgas entsteht Wasserdampf.

    Aber das ist leider nur die eine Seite der Medaille.

    Die Erzeugung des Wasserstoffs ist sehr energie-intensiv.

    Mit der Energie, die ich brauche, um Wasserstoff für 50 km Fahrt zu erzeugen, komme ich mit dem Batterieauto 100 km weit.

    Trotzdem hat der Wasserstoff auch seine Vorteile.

    Wenn z.B. mehr Wind- und Sonnenstrom erzeugt wird als im Moment gebraucht wird, kann man diese Energie nutzen, um Wasserstoff zu erzeugen und hat somit einen Energiespeicher. Aber nur so macht es auch Sinn. Nichts ist hingegen gewonnen, wenn Erdgas oder der herkömmliche Strommix für die Wasserstofferzeugung verwendet wird.

    Letztlich ist aber der Wasserstoffbetrieb doch komplexer, als es sich im ersten Moment anhört.

    Der Präsident hat im Arbeitskreis Ökologie ja auch schon von einen Dienstfahrzeug mit Wasserstoffantrieb geträumt.

    Wenn dafür aber ein bayerisches Fahrzeug angeschafft werden soll, dann gestaltet es sich einigermaßen schwierig, weil die hiesigen Hersteller einfach kein Serienfahrzeug im Programm haben, weil die Technik eben noch nicht wo weit ist.

    Letztendlich ist aber der Wasserstoffantrieb gar kein Gegensatz zum Batterieantrieb.

    Eine Brennstoffzelle erzeugt zwar aus dem Wasserstoff Strom, die Leistung einer Brennstoffzelle reicht aber nicht aus, um ein Fahrzeug in gewohnter Weise zu bewegen.

    Man braucht immer eine Batterie zur Zwischenspeicherung der Energie.

    Damit ist ein Wasserstoffauto immer auch ein Elektroauto.

    Wenn schließlich die Wasserstofftechnik weiter gereift sein wird, kann man damit die Verbrennungsmotoren in den verschiedenen Hybridkonzepten ersetzen.

    Kommen wir zu scheinbaren Argumenten, die gegen die Elektromobilität ins Land geführt werden.

    CO2-Emissionen bei der Herstellung:

    Vollkommen zu Recht wird darauf verwiesen, dass der Herstellungsprozess mit in die CO2-Bilanz einbezogen wird. Hier sind ganz klar die Hersteller in der Pflicht, ihre Produktion CO2-Neutral zu gestalten und auch die Politik, die dafür die richtigen Rahmenbedingungen setzen muss.

    Schließlich wurde kürzlich erst von der EU das Ziel erklärt, bis 2050 der erste CO2-neutrale Kontinent sein zu wollen.

    Umweltbelastungen bei der Herstellung:

    Es ist sehr positiv zu bewerten, dass neben Kleidung, Nahrungsmitteln und auch Holzproduktion nun auch die Automobilherstellung in den Focus kommt.

    Hier müssen wir als Konsumenten ganz genau hinschauen und die Produzenten in die Pflicht nehmen, damit die Herstellbedingungen umweltverträglich gestaltet werden.

    Keinesfalls darf man sich den Träumen hingeben, ein Rückkehr zu Diesel und Benzin wäre die Lösung aller Probleme.

    Bei der Gewinnung von Erdöl in Nigeria werden beispielsweise ganze Landstriche vernichtet. Beim Fracking in den USA werden Unmengen an mit Chemikalien versetztes Trinkwasser in die Erde gepumpt, um das Öl damit an die Oberfläche zu drücken. Die vielen Tankerunglücke wiederum vernichten ganze Ökosysteme an den Küsten und im Meer.

    Zu den fossilen Brennstoffen:

    Neben enormen CO2-Belastungen setzt die Verbrennung fossiler Brennstoffe eine Reiche von Schadstoffen frei.

    Stickoxide bekommt man offensichtlich selbst mit modernster Technik kaum in den Griff, wie der immer noch nicht abgeschlossene Dieselskandal zeigt.

    Ein Kuriosum: Je effizienter die Motoren werden, desto feiner wird der Staub, den sie ausstoßen. Der Feinstaub ist so unvorstellbar winzig, dass er über die Atemwege und die Blutbahnen selbst in die entlegensten Winkel unseres Körpers gelang und dort Schaden anrichtet.

    Erdöl als Ressource:

    Erdöl ist der Grundstoff für viele Produkte wie haltbare Kunststoffe, Pflegemittel und auch Medikamente.

    Künftige Generationen werden mit vollkommenem Unverständnis auf die letzten beiden Jahrhunderte zurückblicken, wie wir es uns geleistet haben, einen wertvollen Rohstoff einfach zu verbrennen, um von A nach B zu kommen – insbesondere in einer Zeit, in der es echte Alternativen gibt.

    Lasst uns also nicht in der Vergangenheit verharren sondern lasst uns die Zukunft wagen.

    Vielen Dank

    Joachim Siebler

    https://joachim-siebler.de/wp-content/uploads/2021/04/e_mobilitaet_2.jpg 386 246 Joachim Siebler https://joachim-siebler.de/wp-content/uploads/2021/02/gruene-bezirkstag-oberbayern-gruen-notagline.svg Joachim Siebler2021-04-08 17:00:432021-04-08 18:43:58Wortbeitrag zum Antrag zur E-Mobilität

    Über mich

    • Grüne Vita
    • Berufliche Entwicklung
    • Weiteres Engagement

    Ziele

    • Politische Ziele
    • Direktmandat
    • Listenmandat

    Themen

    • Bildung
    • Umwelt
    • Soziales

     

    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur

    Blog & Bilder

    • Aktivitäten
    • Mediathek
    • Kontakt
    © Copyright 2021 - Joachim Siebler - Bündnis90/Die Grünen - Website by Deinhardt GmbH
    • Link zu Facebook
    • Link zu Instagram
    • Link zu Mail
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

    Wir verwenden Cookies, um Dir eine komfortable und moderne Website bieten zu können und unseren Online-Auftritt weiter zu verbessern. Mit Deiner Zustimmung akzeptierst Du die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien.

    Alle AkzeptierenNur EssentielleEinstellungen

    Cookies und Datenschutz-Einstellungen



    Was sind Cookies

    Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

    Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

    Notwendige Cookies

    Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

    Wir verstehen vollkommen, wenn Du alle Cookies ablehnen willst. Um aber zu vermeiden, dass Du auf jeder Seite immer wieder gefragt wirst, müsstest Du uns zumindest erlauben, dafür ein Cookie zu speichern. Du kannst Deine Entscheidung auch jederzeit wieder ändern und manche, alle oder gar keine Cookies erlauben/ablehnen. Wenn Du alle Cookies ablehnst, entfernen wir alle gesetzten Cookies für unsere Domain.

    Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

    Google Analytics Cookies

    Wir mögen die Datensammelwut von Google & Co überhaupt nicht und setzen daher keinerlei fremde Dienste zur Analyse Deines Surfverhaltens ein.

    Wir werten von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von lokal installierten Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

    Externe Dienste

    Wir setzen nach Möglichkeit keine externen Dienste ein, sondern stellen alle Ressourcen von unseren eigenen Servern zur Verfügung. Die momentan einzige Ausnahme stellen eingebettete Videos dar, die wir beim amerikanischen Anbieter Vimeo hosten. Solltest Du dies nicht wünschen, kannst Du das gerne unterbinden:

    Eingebettete Vimeo Videos:

    Datenschutzrichtlinie

    Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Deinen Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung findest Du hier:

    Datenschutzerklärung
    Einstellungen akzeptierenVerberge nur dieses Fenster