Wortbeitrag zum Antrag zur E-Mobilität

Zum Plenum des Bezirkstages von Oberbayern formulierte ich folgenden Antrag zur CO2-Reduzierung bei dienstlichen Fahrten der Bezirksverwaltung.

2019-11-11-Antrag-Emobilitaet_2200

 

Dazu die mündliche Begründung zum Antrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei dienstlichen Fahrten:

 

Der CO2-neutrale Bezirk bis 2030 ist eben mit großer Mehrheit beschlossen worden.

Nun müssen wie große Anstrengungen unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen.

Ein erheblicher Faktor in der CO2-Bilanz des Bezirks ist der dienstliche Verkehr.

Gemäß der Umwelterklärung verursacht die Bezirksverwaltung 210 Tonnen CO2 im Jahr und davon fallen 96 Tonnen auf den dienstlichen Verkehr.

75 Tonnen und damit drei viertel werden durch Fahrzeuge verursacht, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.

  • Wenn wir den CO2-Ausstoß vermindern wollen – und das wollen wir -, dann müssen wir genau bei der Reduzierung der Benzin- und Dieselautos ansetzen.

Wie geht das?

In erster Linie durch konsequente Nutzung des ÖPNV.

  • Herr Wandinger ist uns hier ein gutes Beispiel. Der Leiter des Trachteninformationszentrums (TIZ) hat das ihm zustehende Dienstauto zurückgegeben und dafür eine Bahncard 100 beantragt, die ihm genehmigt wurde.
  • Wir begrüßen auch das im Beschlussvorschlag erwähnte Vorhaben, bei der Umweltbetriebsprüfung den Verzicht auf innerdeutsche Flüge zu verankern und ansonsten nicht nur wirtschaftliche sondern auch ökologische Aspekte bei der Wahl des Reisemittels zu berücksichtigen.

Wenn das aber nicht geht, weil die Ziele nicht in angemessener Zeit zu erreichen sind, hilft nur ein konsequenter Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge.

 

Wie funktioniert das mit den emissionsfreien Fahrzeugen?

Nach dem derzeitigen Stand der Technik am besten mit Elektrofahrzeugen.

Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit die Elektromobilität funktioniert?

  1. Der Ausbau des Ladenetzes

Hier kann sich der Bezirk beteiligen durch Installation von eigenen Ladesäulen.

  • Hier in der Bezirksverwaltung und draußen bei den vielen Einrichtungen und Außenstellen.

Damit verbunden ist der Ausbau der Stromerzeugung durch regenerative Blockheizkraftwerke und vor allem von PV-Anlagen.

So entsteht ein zusätzlicher Nutzen. Der selbst produzierte Strom kostet nichts oder wenn man die Anschaffung der Anlagen mit einberechnet nur ein Bruchteil der Kosten für Benzin und Diesel

  • Wir schonen die Umwelt und sparen auch noch Geld dabei.

 

  1. Ausbau der Reichweiten der Elektrofahrzeuge.

Man muss mit einem E-Auto keine 500 km weit kommen.

Bei Dienstfahrten sollte man aber schon bis zum Einsatzort und wieder zurückkommen, ohne zwingend auf eine Ladung angewiesen sein zu müssen.

Das bedeutet vom zentralen München aus ca. maximal 100 km und 100 km zurück, also insgesamt 200 km.

Das schaffen derzeit schon viele E-Fahrzeuge aber ein bisschen Reserve wäre schon nicht schlecht, vor allem jetzt im Winter.

Hier ist die Industrie gefragt.

Und die Industrie macht ihre Hausaufgaben.

Aus meiner Heimatstadt Ingolstadt kann ich berichten:

AUDI investiert bis zum Jahr 2025 ca. 12 Mrd. Euro in die Elektromobilität. Andere Hersteller investieren ähnliche Summen.

  • Damit ist ein enormer Entwicklungsschub zu erwarten, der die Elektromobilität voranbringt.

Was ist eigentlich mit Wasserstoff?

Das scheint die Lösung schlechthin zu sein. Aus Wasserstoff lässt sich Strom gewinnen und als Abgas entsteht Wasserdampf.

Aber das ist leider nur die eine Seite der Medaille.

Die Erzeugung des Wasserstoffs ist sehr energie-intensiv.

Mit der Energie, die ich brauche, um Wasserstoff für 50 km Fahrt zu erzeugen, komme ich mit dem Batterieauto 100 km weit.

Trotzdem hat der Wasserstoff auch seine Vorteile.

Wenn z.B. mehr Wind- und Sonnenstrom erzeugt wird als im Moment gebraucht wird, kann man diese Energie nutzen, um Wasserstoff zu erzeugen und hat somit einen Energiespeicher. Aber nur so macht es auch Sinn. Nichts ist hingegen gewonnen, wenn Erdgas oder der herkömmliche Strommix für die Wasserstofferzeugung verwendet wird.

Letztlich ist aber der Wasserstoffbetrieb doch komplexer, als es sich im ersten Moment anhört.

Der Präsident hat im Arbeitskreis Ökologie ja auch schon von einen Dienstfahrzeug mit Wasserstoffantrieb geträumt.

Wenn dafür aber ein bayerisches Fahrzeug angeschafft werden soll, dann gestaltet es sich einigermaßen schwierig, weil die hiesigen Hersteller einfach kein Serienfahrzeug im Programm haben, weil die Technik eben noch nicht wo weit ist.

Letztendlich ist aber der Wasserstoffantrieb gar kein Gegensatz zum Batterieantrieb.

Eine Brennstoffzelle erzeugt zwar aus dem Wasserstoff Strom, die Leistung einer Brennstoffzelle reicht aber nicht aus, um ein Fahrzeug in gewohnter Weise zu bewegen.

Man braucht immer eine Batterie zur Zwischenspeicherung der Energie.

Damit ist ein Wasserstoffauto immer auch ein Elektroauto.

Wenn schließlich die Wasserstofftechnik weiter gereift sein wird, kann man damit die Verbrennungsmotoren in den verschiedenen Hybridkonzepten ersetzen.

 

 

Kommen wir zu scheinbaren Argumenten, die gegen die Elektromobilität ins Land geführt werden.

CO2-Emissionen bei der Herstellung:

Vollkommen zu Recht wird darauf verwiesen, dass der Herstellungsprozess mit in die CO2-Bilanz einbezogen wird. Hier sind ganz klar die Hersteller in der Pflicht, ihre Produktion CO2-Neutral zu gestalten und auch die Politik, die dafür die richtigen Rahmenbedingungen setzen muss.

Schließlich wurde kürzlich erst von der EU das Ziel erklärt, bis 2050 der erste CO2-neutrale Kontinent sein zu wollen.

Umweltbelastungen bei der Herstellung:

Es ist sehr positiv zu bewerten, dass neben Kleidung, Nahrungsmitteln und auch Holzproduktion nun auch die Automobilherstellung in den Focus kommt.

Hier müssen wir als Konsumenten ganz genau hinschauen und die Produzenten in die Pflicht nehmen, damit die Herstellbedingungen umweltverträglich gestaltet werden.

Keinesfalls darf man sich den Träumen hingeben, ein Rückkehr zu Diesel und Benzin wäre die Lösung aller Probleme.

Bei der Gewinnung von Erdöl in Nigeria werden beispielsweise ganze Landstriche vernichtet. Beim Fracking in den USA werden Unmengen an mit Chemikalien versetztes Trinkwasser in die Erde gepumpt, um das Öl damit an die Oberfläche zu drücken. Die vielen Tankerunglücke wiederum vernichten ganze Ökosysteme an den Küsten und im Meer.

 

Zu den fossilen Brennstoffen:

Neben enormen CO2-Belastungen setzt die Verbrennung fossiler Brennstoffe eine Reiche von Schadstoffen frei.

Stickoxide bekommt man offensichtlich selbst mit modernster Technik kaum in den Griff, wie der immer noch nicht abgeschlossene Dieselskandal zeigt.

Ein Kuriosum: Je effizienter die Motoren werden, desto feiner wird der Staub, den sie ausstoßen. Der Feinstaub ist so unvorstellbar winzig, dass er über die Atemwege und die Blutbahnen selbst in die entlegensten Winkel unseres Körpers gelang und dort Schaden anrichtet.

Erdöl als Ressource:

Erdöl ist der Grundstoff für viele Produkte wie haltbare Kunststoffe, Pflegemittel und auch Medikamente.

Künftige Generationen werden mit vollkommenem Unverständnis auf die letzten beiden Jahrhunderte zurückblicken, wie wir es uns geleistet haben, einen wertvollen Rohstoff einfach zu verbrennen, um von A nach B zu kommen – insbesondere in einer Zeit, in der es echte Alternativen gibt.

Lasst uns also nicht in der Vergangenheit verharren sondern lasst uns die Zukunft wagen.

Vielen Dank

Joachim Siebler

Autor